Systempraktikum
Praktikum im Wintersemester 2007/2008 (LMU)
Prof. Dr. H.-G. Hegering, Thomas Schaaf
Aktuelles
- 26.02.2008: Die benoteten Praktikumsscheine liegen zur Abholung im Lehrstuhl-Sekretariat bereit. Bitte die Sprechzeiten beachten!
- 23.01.2008: Die Ergebnisse der Abschlussklausur sowie die erreichten Gesamtpunktzahlen sind hier einsehbar. Wie im Vorfeld angekündigt, gilt das Praktikum als bestanden, wenn in den Kurztests, der Zwischen- und der Abschlussklausur in der Summe mindestens 130 Punkte (von 200 möglichen) erreicht wurden. Wer insgesamt mehr als 110, aber weniger als 130 Punkte erreicht hat, erhält die Möglichkeit, im Rahmen einer mündlichen Nachprüfung seine Kenntnis über den Stoff des Praktikums nachzuweisen. Es besteht die Möglichkeit zur Klausureinsicht nach vorheriger Terminabsprache per E-Mail.
- 19.12.2007: Die Ergebnisse des sechsten Kurztests können hier eingesehen werden.
- 28.12.2007: printf("Alles Gute für %i!\n", 2007+1);
- 19.12.2007: Die Ergebnisse des fünften Kurztests können hier eingesehen werden.
- 18.12.2007: Die Ergebnisse des vierten Kurztests können hier eingesehen werden.
- 12.12.2007: Die LRZ/Rechnerwürfel-Führung findet am kommenden Montag (17.12.) ab 11.00 Uhr statt. Treffpunkt ist am Haupteingang des LRZ Garching (bei den Hörsälen). Auf diesen Seiten finden Sie eine Wegbeschreibung. Bitte beachten Sie auch den Lageplan des LRZ weiter unten auf dieser Seite.
- 28.11.2007: Die Ergebnisse des dritten Kurztests können hier eingesehen werden.
- 21.11.2007: Aktuelle Übersicht/Zusammensetzung der Programmier-Teams
- 12.11.2007: Die Ergebnisse der Zwischenklausur sind hier einsehbar. Es waren insgesamt 50 Punkte erreichbar. Wie im Vorfeld angekündigt gilt die Klausur als bestanden, wenn mindestens 32,5 Punkte (entspricht 65 Prozent) erreicht wurden. In diesem Fall gilt auch die Zulassung zur zweiten Praktikumsphase (Gruppenphase) als erreicht. Wer zwischen 25 und 32 Punkte (entspricht 50 bis 64 Prozent) erreicht hat, ist unter Vorbehalt zur zweiten Praktikumsphase zugelassen. Die Eignung hierfür muss von den betreffenden Studenten in den ersten drei Wochen der Phase 2 durch mündliche Testate während der Tutortreffen nachgewiesen werden. Studenten, die weniger als 25 Punkte (entspricht weniger als 50 Prozent) erreicht haben, sind leider nicht zur zweiten Praktikumsphase zugelassen. Es besteht die Möglichkeit zur Klausureinsicht nach vorheriger Terminabsprache per E-Mail.
- 07.11.2007: Zur Vorbereitung auf die Zwischenklausur gibt es eine kleine Checkliste.
- 31.10.2007: Die Ergebnisse des zweiten Kurztests können hier eingesehen werden.
- 26.10.2007: Die Bewertungsergebnisse der Lösungen zum ersten Aufgabenblatt (Aufgaben T-1-1 bis T-1-3 und P-1-1 bis P-1-5) können hier eingesehen werden. Zur Erinnerung: 8 Punkte wurden für Blatt 1 maximal vergeben (entspricht 1 Punkt pro Aufgabe). Für jede nicht korrekte Lösung wird 1 Punkt abgezogen (entspricht 1 Fehlerpunkt). Maximal 4 Fehlerpunkte sind insgesamt in der ersten Praktikumsphase (Aufgabenblätter 1 bis 3) pro Teilnehmer zulässig. Die Bewertung erfolgte stichprobenartig. Daher werden auch keine Korrekturen/Ergebnisse über UniWorX zur Verfügung gestellt.
- 25.10.2007: Korrigierte Versionen des zweiten Foliensatzes sowie der zugehörigen Programmbeispiele (Call by reference) stehen im Bereich Skript zur Verfügung.
- 24.10.2007: Die Ergebnisse des ersten Kurztests können hier eingesehen werden.
- 19.10.2007: Tipp zu Aufgabe P-1-1: Um aus einem der Module p1_main.c und p2_main.c auf Funktionen zuzugreifen, die in printfunctions.c definiert wurden, sollten die betreffenden Funktionen in p1_main.c bzw. p2_main.c extern deklariert werden (um Compiler-Warnungen zu verhindern). Beispiel: extern void f();
- 17.10.2007: Um den Einstieg ins Praktikum zu erleichtern, findet morgen (Donnerstag, 18.10.) um 18.00 Uhr (s.t.!) ausnahmsweise ein Zusatztermin als Ergänzung zur heutigen ersten Vorlesung statt. Dies ist kein Pflichttermin! Voraussichtlicher Hörsaal: 1.14 (Oettingenstraße 67). Es werden die Themen behandelt, die in der regulären Vorlesung aus Zeitgründen nicht mehr berücksichtigt werden konnten: Dynamische Speicherreservierung, Dateien und Dateideskriptoren, E/A-Funktionen, Headerdateien und Makefiles. Im Anschluss besteht außerdem die Möglichkeit, Fragen zu den Inhalten, Aufgaben und zum Ablauf des Praktikums zu stellen.
- 17.10.2007: Zur Aufgabe P-1-4, Teilaufgabe a, wurde ein Programmrahmen zur Verfügung gestellt, welcher die zum gepufferten Lesen und Schreiben notwendigen Aktionen bereits beinhaltet.
- 08.10.2007: Der Foliensatz 0 und das Aufgabenblatt 0 stehen zur selbständigen Vorbereitung auf das Praktikum zum Download zur Verfügung.
- 23.09.2007: Alle Teilnehmer des Systempraktikums wurden heute per E-Mail benachrichtigt. Die Zusagen für die Plätze im Programmierpraktikum werden voraussichtlich ebenfalls in Kürze verschickt/veröffentlicht.
- 05.09.2007: Die Zuteilung der Praktikumsplätze wird voraussichtlich in der kommenden Woche veröffentlicht.
- 07.08.2007: Im Abschnitt Anmeldung können Sie ab sofort über ein Formular abfragen, ob Ihre Anmeldedaten erfolgreich übermittelt wurden.
- 30.07.2007: Die Anmeldung zum Praktikum ist ab sofort über dieses Online-Formular möglich. Der letzte mögliche Tag der Anmeldung ist der 31.08.2007.
- 12.07.2007: Info-Veranstaltung zur Praktikumswahl - Am Donnerstag, 19.07., werden die beiden Grundstudiumspraktika (Programmierpraktikum und Systempraktikum) im Rahmen der Vorlesung Informatik II kurz vorgestellt (Inhalt, Projekt, Ablauf, Vorkenntnisse, Anmeldung, ...). Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen an die Praktikumsleiter zu stellen.
- 11.07.2007: Herzlich willkommen zum Systempraktikum im Wintersemester 2007/2008! Auf dieser Webseite finden Sie ab sofort einige Vorab-Informationen zum Praktikum. Im Laufe der nächsten Tage werden noch weitere Informationen ergänzt.
Besondere Situation in 2007: Semesterumstellung
In der Vergangenheit fand das Systempraktikum jährlich im Sommersemester statt. Bedingt durch die Einführung von Bachelor/Master-Studiengängen an der LMU ergibt sich für das Systempraktikum folgende neue Situation: In diesem Jahr (2007) findet das Systempraktikum erstmals im Wintersemester (WS 2007/2008) statt. Danach findet das Systempraktikum dann weiterhin jährlich im Wintersemester statt.
Inhalte des Praktikums
Das Systempraktikum richtet sich an Studenten der LMU vor dem Vordiplom und gilt als Wahlpflichtpraktikum für das Vordiplom. Im Rahmen des Praktikums werden ausgewählte Probleme und Fragestellungen aus dem Bereich der systemnahen Programmierung behandelt. Die Themen und Aufgaben umfassen u.a.:
- Spezifikation von Schnittstellen und modularer Aufbau von Systemsoftware
- Formatierte Ein-/Ausgabe
- Parser-Generierung
- CPU-Zuteilungsstrategien (Scheduling)
- Prozesse und deren Verwaltung
- Verfahren der Prozesskommunikation und -synchronisation
- Signale, Pipes und Sockets
- Kommunikationsprotokolle
- Die TCP/IP-Protokollfamilie
- Das Client/Server-Modell
Voraussetzungen
Im Unterschied zum Softwareentwicklungspraktikum (Programmierpraktikum) werden Vorkenntnisse in einer spezifischen Programmiersprache nicht vorausgesetzt. Im Rahmen der praktikumsbegleitenden Vorlesungen werden die erforderlichen Grundkenntnisse in der Programmiersprache C vermittelt. Dennoch ist es sinnvoll, Grundkenntnisse einer imperativen Programmiersprache (z.B. C/C++, Pascal, Java) mitzubringen oder im Vorfeld zu erlernen und mit Text-Editoren umgehen zu können.
Voraussetzungen zur Teilnahme am Systempraktikum sind:
- Grundkenntnisse einer imperativen Programmiersprache
- Rechtzeitige Anmeldung (siehe Termine)
Ein begleitender Besuch der Vorlesung Informatik III (Betriebssysteme) ist ebenfalls sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Einige der Konzepte aus der Vorlesung Informatik III werden im Systempraktikum praktisch umgesetzt/angewendet. Insofern ergänzen sich die beiden Veranstaltungen.
Termine
Die praktikumsbegleitende Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 findet voraussichtlich jeden Mittwoch von 12 bis 14 Uhr im Raum 1.14 im Gebäude der Oettingenstraße 67 (Institutsgebäude am Englischen Garten) statt. Bitte melden Sie der Praktikumsleitung eventuelle Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Weitere Termine (vorläufig; es können sich noch Änderungen ergeben):
- 19.07.2007: Informationsveranstaltung für Studenten im zweiten Semester von 9 bis 11 Uhr im Raum C 122 (Theresienstraße 41)
- 30.07.2007: Beginn des Anmeldezeitraums
- 31.08.2007: Letzter Tag der Anmeldung
- 17.10.2007: Vorbesprechung und erste Vorlesung (mit Anwesenheitspflicht) von 12 bis 14 Uhr im Raum 1.14
- 12.11.2007: Zwischenprüfungen ab 18 Uhr im Raum 1.14
- 23.01.2008: Abschlussprüfungen ab 12 Uhr im Raum 1.14
Anmeldung
Es gibt einen gemeinsamen Anmeldeprozess für das System- und das Programmierpraktikum. Die Anmeldung für beide Praktika erfolgt dabei über ein Web-Formular, das an dieser Stelle zur Verfügung gestellt wird. Der Anmeldezeitraum läuft von Ende Juli bis zum 31.08.2007 (letzter möglicher Tag der Anmeldung).
Einige Informationen zur Anmeldung: Sie können bei der Anmeldung zum Grundstudiumspraktikum eine Präferenz angeben und auswählen, an welchem Praktikum (System- oder Programmierpraktikum) Sie gern teilnehmen möchten. Es ist nicht möglich, beide Praktika im gleichen Semester zu belegen. Der Zeitpunkt der Anmeldung innerhalb des Anmeldezeitraums spielt keine Rolle bei der Platzvergabe. Durch Ihre frühzeitige Anmeldung helfen Sie uns aber, sinnvoll zu planen und Sie später optimal zu betreuen.
Web-Anmeldung: Zum Anmeldeformular (freigeschaltet bis zum 31.08.2007).
Bin ich angemeldet? Wenn Sie überprüfen möchten, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war, geben Sie bitte Ihre Matrikelnummer in das folgende Feld ein und klicken Sie auf "Prüfen".
Aufgabenblätter
An dieser Stelle werden die Aufgabenblätter und das zugehörige Material zur Verfügung gestellt.
-
Merkblatt:
[PDF]
Material dazu: - - -
-
Blatt 0 (keine Abgabe erforderlich):
[PDF]
Material dazu: - - -
-
Blatt 1:
[PDF],
[HTML]
Material dazu:
Aufgabe P-1-4 a [prog-1-4.c.rahmen]
-
Blatt 2:
[PDF],
[HTML]
Material dazu:
Aufgabe T-2-3 a [theo-2-3.c]
Aufgabe P-2-1 a [prog-2-1.c.rahmen]
-
Blatt 3:
[PDF],
[HTML]
Material dazu:
Aufgabe T-3-2 [theo-3-2-A.c],
[theo-3-2-B.c],
[theo-3-2-C.c],
[theo-3-2-D.c]
-
Blatt 4:
[PDF],
[HTML]
Material dazu:
Projektaufgaben [util.h],
[server.h],
[config.h],
[config.lex.rahmen],
[logger.h],
[logger.c.rahmen]
-
Blatt 5:
[PDF],
[HTML]
Material dazu:
Projektaufgaben [util.getToken.c],
[streamParser.c],
[stateMachine.c.rahmen],
[stateMachine.h.rahmen],
[client.readAnswer.c],
[client.print_errcode.c]
-
Blatt 6:
[PDF],
[HTML]
Material dazu:
Projektaufgaben [server.main.c.input],
[server.sighandler.c.rahmen],
[sched.c],
[sched.h],
[schedulers.h],
[rr.c],
[rr.h],
[util.readargv.c],
[util.readargv.h],
[util.semXXX.c],
[pri.h]
-
Programmrahmen für die Transition Functions:
[processTransition_invalidCommand.c.rahmen],
[processTransition_help.c.rahmen],
[processTransition_quit.c.rahmen] (selbst zu implementieren),
[processTransition_auth.c.rahmen],
[processTransition_editJob.c.rahmen],
[processTransition_setJobPri.c.rahmen],
[processTransition_newJob.c.rahmen],
[processTransition_remJob.c.rahmen],
[processTransition_status.c.rahmen] (selbst zu implementieren),
[processTransition_result.c.rahmen],
[processTransition_args.c.rahmen],
[processTransition_runJob.c.rahmen],
[processTransition_stopJob.c.rahmen],
[processTransition_return.c.rahmen] (selbst zu implementieren)
Hinweis: Die Programmrahmen der Transitionsfunktionen dienen zur Orientierung und als Hilfestellung. Eventuell sind Anpassungen an die eigene Implementierung erforderlich.
-
Blatt 7:
[PDF],
[HTML]
Material dazu:
Projektaufgaben
[getaddrinfo_beispielserver.c],
[getaddrinfo_beispielclient.c],
[listen_server.h],
[connect_client]
Skript
Ein begleitendes Folienskript wird hier kapitelweise zum Download zur Verfügung gestellt.
- Foliensatz 0:
[PDF]
Material dazu:
Folie 4 [first.c]
Folie 7 [formatoutput.c]
- Foliensatz 1:
[PDF]
Material dazu:
Folie 9 [hello.c]
Folie 13 [einausgabe.c]
Folie 15 [zeiger1.c]
Folie 16 [zeiger2.c]
Folie 17 [params.c]
Folie 21 [speicher.c]
Folie 28 [createfile.c]
Folie 32 [p1_modul1.c],
[p1_modul2.c],
[p2_main.c],
[Makefile]
- Foliensatz 2 (korrigierte Version):
[PDF]
Material dazu:
Folie 6 [modul1.c],
[modul2.c],
[main.c]
Folie 7 [modul1.c],
[modul2.c],
[main.c]
Folie 9 [geometrie.h],
[geometrie.c]
Folie 10 [main.c]
Folie 11 [algebra.h],
[algebra.c]
Folie 12 [cbrfalsch.c]
Folie 13 [main.c],
[plusminus.c]
Folie 14 [main.c],
[plusminus.c]
Folie 15 [main.c],
[plusminus.c]
Folie 17/18 [array.c]
Folie 20 [structure.c]
- Foliensatz 3:
[PDF]
Material dazu:
Folie 11 [fork1.c]
Folie 12 [fork2.c]
Folie 13 [fork3.c]
Folie 14 [fork4.c]
Folie 16 [printargs.c]
Folie 17 [exec.c]
Folie 21/22 [pipes1.c]
- Foliensatz 4:
[PDF]
Material dazu:
Folie 17 [myparser.lex]
- Foliensatz 5:
[PDF]
Material dazu:
Folie 9 [signal1.c],
[signal2.c],
[signal3.c]
Folie 10 [signal4.c]
Folie 11 [signal5.c]
Folie 14/15 [signal6.c]
Folie 18/19 [signal7.c]
- Foliensatz 6:
[PDF]
Material dazu:
Folie 16/17 [shm1.c]
Folie 23/24 [semaphore.c]
- Foliensatz 7:
[PDF]
Material dazu:
Folie 26 [socksrv.c]
Kontakt
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an schaaf@nm.ifi.lmu.de.