Rechnernetze und verteilte Systeme
Vorlesung im Sommersemester 2010
Prof. Dr. D. Kranzlmüller,
Dr. V. Danciu
Aktuelles.
- Die Emails mit den Ergebnissen der Nachholklausur wurden versendet.
- Studenten, die sich nicht in einem Bachelor- oder Master-Studiengang befinden, können ihren Schein ab Beginn der Vorlesungszeit (18. Okt.) im Sekretariat in der Oettigenstraße 67, Raum 054 abholen.
- Die Anmeldung zum Praktikum Rechnernetze im Wintersemester 2010/11 ist freigeschaltet.
Erreichte Punkte in der Nachholklausur Rechnernetze und verteilte Systeme im Sommersemester 2010
Erreichte Punkte in der Semestralklausur Rechnernetze und verteilte Systeme im Sommersemester 2010
Einordnung der Vorlesung
Inhalt
Die Vorlesung behandelt Grundlagen im Bereich der Rechnernetze und der verteilten Systeme. Behandelt werden u.a.
- Grundlagen von Kommunikationsarchitekturen
- Einführung in Protokolltechniken
- Beispiele von Protokollen für das Transportsystem, insbes. Internet
- Grundlagen verteilter Systeme
- Kommunikationsmiddleware
Hörerkreis
- Bachelor
- Hauptstudium der Informatik (Diplom)
- Nebenfach Informatik
Empfehlenswert bzw. Vorraussetzung für
Zeit und Ort
Vorlesung
Zeit: Freitag, 11–14 Uhr (c.t.)
Die erste Vorlesung findet am Freitag, den 23. April 2010 statt.
Ort: Schellingstraße 3, Hörsaal E001 (ehemals S001) , Etagenplan (PDF)
NOT READABLEArray
(
[SCRIPT_URL] => /teaching/Vorlesungen/2010ss/rn/
[SCRIPT_URI] => https://lxnm08.nm.ifi.lmu.de/teaching/Vorlesungen/2010ss/rn/
[HTTPS] => on
[SSL_TLS_SNI] => lxnm08.nm.ifi.lmu.de
[HTTP_ACCEPT] => */*
[HTTP_USER_AGENT] => Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)
[HTTP_ACCEPT_ENCODING] => gzip, br, zstd, deflate
[HTTP_HOST] => lxnm08.nm.ifi.lmu.de
[PATH] => /usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
[SERVER_SIGNATURE] =>
[SERVER_SOFTWARE] => Apache/2.4.38 (Debian) mpm-itk/2.4.7-04 PHP/5.6.40-0+deb8u11 OpenSSL/1.1.1d mod_python/3.3.1 Python/2.7.16 mod_perl/2.0.10 Perl/v5.28.1
[SERVER_NAME] => lxnm08.nm.ifi.lmu.de
[SERVER_ADDR] => 141.84.218.28
[SERVER_PORT] => 443
[REMOTE_ADDR] => 3.14.145.97
[DOCUMENT_ROOT] => /proj/www/mnm/htdocs
[REQUEST_SCHEME] => https
[CONTEXT_PREFIX] =>
[CONTEXT_DOCUMENT_ROOT] => /proj/www/mnm/htdocs
[SERVER_ADMIN] => webmaster@nm.informatik.uni-muenchen.de
[SCRIPT_FILENAME] => /proj/www/mnm/htdocs/teaching/Vorlesungen/2010ss/rn/index.php
[REMOTE_PORT] => 43515
[GATEWAY_INTERFACE] => CGI/1.1
[SERVER_PROTOCOL] => HTTP/1.1
[REQUEST_METHOD] => GET
[QUERY_STRING] => flavour=print
[REQUEST_URI] => /teaching/Vorlesungen/2010ss/rn/?flavour=print
[SCRIPT_NAME] => /teaching/Vorlesungen/2010ss/rn/index.php
[PHP_SELF] => /teaching/Vorlesungen/2010ss/rn/index.php
[REQUEST_TIME_FLOAT] => 1735492658.396
[REQUEST_TIME] => 1735492658
)
/proj/www/conf/lxnm08/Port443/etc/.dbmap---------------------
Bisher haben sich über 200 Studenten zur Übung angemeldet. In den Übungsgruppen werden die Übungsblätter besprochen und an die Teilnehmer zurückgegeben. Vermerken Sie auf Ihrer Abgabe unbedingt welche Übungsgruppe Sie besuchen.
Wochentag |
Uhrzeit |
Raum |
Montag |
10:00 - 12:00 |
Raum C 022 (GSP) |
Montag |
14:00 - 16:00 |
Raum B 252 (Th) |
Dienstag |
10:00 - 12:00 |
Raum 134 (Th) |
Dienstag |
14:00 - 16:00 |
Raum B 046 (Th) |
Dienstag |
18:00 - 20:00 |
Raum 134 (Th) |
Die Wahl der Übungsgruppe, die Sie besuchen bleibt frei. Da die Übungsräume typischerweise 30 bis 40 Leute fassen, ist es in Ihrem Interesse wenn die Teilnehmer gleichmäßig verteilt sind. Die ersten Übungen finden am 3. und 4. Mai 2010 statt.
Abgabe der Übungsblätter
Abgabe geschieht in der Vorlesung oder vor der Vorlesung im Briefkasten in der Oettingenstraße 67. Bitte beachten Sie die Hinweise auf den Übungsblättern!
Der Termin für die Semestralklausur ist Samstag, der 31. Juli 2010 um 10:00 Uhr im AudiMax (Hauptgebäude).
Die Nachholklausur wird am Montag, den 4. Oktober 2010 um 14:00 Uhr im Hörsaal N 120 (Hauptgebäude) stattfinden.
Unterlagen
Folien zur Vorlesung
Hinweis: Diese Folien stellen lediglich Präsentationsmaterial dar: sie sind kein vollständiges "Skriptum", und sie sind auch kein Ersatz für ein Lehrbuch! Erstellen Sie bitte eigene Notizen in den Vorlesungen und nutzen Sie die Fachliteratur: eine Auswahl finden Sie in der Literaturliste zur Vorlesung.
Hinweis: Die Unterlagen für dieses Semester sind nicht mehr verfügbar.
Folienformate:
[1x1] Einzelfolien
[1x3] A4-Seiten mit je drei Folien und mit Platz für Notizen
-
Einführung
-
Architekturen und Modelle
-
Schichtunabhängige Konzepte (Version vom 10.05.2010)
-
Bitübertragungsschicht
-
Sicherungsschicht - Medienzugriff
-
Sicherungsschicht - Leitungsprotokolle
-
Vermittlungsschicht
-
Transportschicht
-
Middleware
-
Internet-Dienste
-
Internet Management
- Übungsblatt 01 Abgabe bis 2010-04-30 (trace1.pcap)
- Übungsblatt 02 Abgabe bis 2010-05-07 (trace2.pcap)
- Übungsblatt 03 Abgabe bis 2010-05-14
- Übungsblatt 04 Abgabe bis 2010-05-21
- Übungsblatt 05 Abgabe bis 2010-05-28
- Übungsblatt 06 Abgabe bis 2010-06-04
- Übungsblatt 07 Abgabe bis 2010-06-11
- Übungsblatt 08 Abgabe bis 2010-06-18
- Übungsblatt 09 Abgabe bis 2010-06-25
- Übungsblatt 10 Abgabe bis 2010-07-02 (blatt-10-traces.tar.gz)
- Übungsblatt 11 Abgabe bis 2010-07-09
- Übungsblatt 12 Abgabe bis 2010-07-16 (retran_t.pcap)
Literatur
Begleitende Literatur (Auswahl)
Weiter Bücher
Autor |
Titel |
Verlag |
Black, U. |
Internet Architecture, An Introduction to IP Protocols (2000) |
Prentice Hall |
Badach, A.; Hoffmann, E. |
Technik der IP-Netze (2007) |
Hanser-Verlag |
Black, U. |
Internet Architecture, An Introduction to IP Protocols (2000) |
Prentice Hall |
Comer, D. E. |
Internetworking with TCP/IP Vol 1: Principles, Protocols and Architecture |
Prentice Hall |
Comer, D. E. |
Computernetzwerke und Internets. Mit Internet-Anwendungen (2004) |
Pearson Studium |
Comer, D. E. |
Computer Networks and Internets with Internet Applications. 3rd (2001) |
Prentice Hall |
G. Held |
Understanding Data Communications. 7th Ed. (2002) |
Addison-Wesley Professional |
U. Hammerschall |
Verteilte Systeme und Anwendungen (2005) |
Pearson Studium |
F.-J. Kauffels |
Lokale Netze, 15. Auflage (2003) |
mitp |
N. Klußmann |
Lexikon der Kommunikations- und Informationstechnik, 3. Auflage (2001) |
Hüthig Telekommunikation |
G. Krüger, D. Reschke |
Lehr- und Übungsbuch Telematik, 3. Auflage (2002) |
Hanser Fachbuchverlag |
J. F. Kurose, K. W. Ross |
Computer Networking. A Top-Down Approach Featuring the Inter net, 4th Ed. (2007) |
Addison Wesley |
K. Lipinski |
Handlexikon der Informationstechnologie(2004) |
mitp
|
A. Leon-Garcia |
Communication Networks: Fundamental Concepts and Key Architectures. 2nd Ed. (2003) |
McGraw-Hill Companies |
R. Osso |
Handbook of Emerging Communications Technologies. The Next Decade (2001) |
Springer |
L. L. Peterson, B. S. Davie |
Computer Networks: A Systems Approach, 3rd Ed. (2003) |
Morgan Kaufmann |
J. Schiller |
Mobilkommunikation (2003) |
Pearson Studium |
A. Schill, T. Springer |
Verteilte Systeme - Grundlagen und Basistechnologien (2007) |
Springer Verlag |
G. Siegmund |
Technik der Netze (2002) |
Hüthig Telekommunikation |
A. Sikora |
Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation (2003) |
Hanser Fachbuchverlag |
W. Stallings |
Data and Computer Communications, 8th Ed. (2006) |
Prentice Hall |
E. Stein |
Taschenbuch Rechnernetze und Internet (2007) |
Hanser Fachbuchverlag |
A. S. Tanenbaum, M. van Steen |
Distributed Systems: Principles and Paradigms (2008) |
Prentice Hall International |
A. S. Tanenbaum, M. van Steen |
Verteilte Systeme: Prinzipien und Paradigmen (2007) |
Pearson Studium |
Leistungsanforderungen
Bachelor und Master
Bitte entnehmen Sie die Anzahl ECTS Ihrer Studienordnung. Der Notenbonus gilt wie unten angegeben.
Diplom
Für den Erwerb eines Übungsscheins muss die Semestralklausur bestanden werden. Voraussetzung für die Zulassung zu der Klausur sind 3 mit OK bewertete Stichproben aus Übungsblättern (siehe "Notenbonus").
Notenbonus
Grundsätzlich sind alle Hausaufgaben abzugeben. Über das Semester wird in vier Stichproben die Übungsleistung überprüft. Die Blätter werden als "OK" oder "nicht OK" bewertet. Anhand der Stichproben wird auf eine bestandene Klausur ein Notenbonus vergeben, und zwar:
- 0 Stichproben OK: kein Bonus
- 1 Stichprobe OK: kein Bonus
- 2 Stichproben OK: 1/3 Note Bonus auf die Klausurnote (meist 0,3)
- 3 Stichproben OK: 1/3 Note Bonus auf die Klausurnote
- 4 Stichproben OK: 2/3 Note Bonus auf die Klausurnote (meist 0,7)
Die insgesamt beste erreichbare Note bleibt 1,0.
Notenbonus aus früheren Semestern
Der Notenbonus aus vergangenen Semestern gilt dieses Semester nicht mehr.
Sprechstunde des Dozenten: jeweils nach der Vorlesung oder nach Vereinbarung.
Bei sonstigen Fragen/Kritik/Anregungen E-Mail an rnp (AT) nm.ifi.lmu.de.